Fuchs, Christian. 2023. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Buchserie „Arbeitsgesellschaft im Wandel” (Hrsg./Eds.: Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf, Karin Scherschel). Weinheim: Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-7144-3 . 305 Seiten.
Buch kaufen:
Verlag, Amazon, Fairbuch, Autorenwelt, Buch7, Ecobookstore
Die englische Version dieses Buches wurde unter dem Titel Digital Capitalism veröffentlicht.
Beispielkapitel (Kapitel 1: Was ist der digitale Kapitalismus?)
Rezensionsexemplar (Zusage der Veröffentlichung durch eine Zeitschrift sollte bereits vorhanden sein, bitte Zeitschrift dem Verlag bei der Anforderung eines Rezensionsexemplares bekanntgeben) per eMail anfordern
Im Buch »Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter« entwickelt Christian Fuchs Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie des digitalen Kapitalismus. Dies gelingt ihm, indem er Theorieansätze wie jene von Georg Lukács, Theodor W. Adorno, Henri Lefebvre, Dallas Smythe, Rosa Luxemburg und Raymond Williams sowie Theorien der Reproduktionsarbeit diskutiert, aktualisiert und auf den Bereich der politischen Ökonomie des Digitalen anwendet. Das Buch beleuchtet so das Zusammenwirken von Wirtschaft, Politik und Kultur in der digital-kapitalistischen Gesellschaft.
Dieses Buch analysiert den digitalen Kapitalismus. Es beleuchtet, wie Wirtschaft, Politik und Kultur der digital-kapitalistischen Gesellschaft funktionieren und interagieren. Jedes Kapitel konzentriert sich auf eine bestimmte Dimension des digitalen Kapitalismus oder eine kritische Theorie, die uns hilft, die Dynamiken des digitalen Kapitalismus zu verstehen. Zu den behandelten Themen gehören: digitaler Positivismus und administrative Big-Data-Analytik; Patriarchat, Sklaverei und Rassismus im Kontext der digitalen Arbeit; digitale Entfremdung; soziale Medien in der Wirtschaftskrise; Imperialismus und digitale Arbeit; Gewerkschaften und Klassenverhältnisse im digitalen Zeitalter; Plattformgenossenschaften; digitale Gemeingüter; öffentlich-rechtliche Internetplattformen; die digitale Arbeit von Foxconn- und Pegatron-Arbeitenden, Software-Entwickler:innen bei Google und Online-Freelancern; die politische Ökonomie von zielgerichteter Werbung auf Facebook, Google, YouTube und Instagram.
Christian Fuchs ist Professor für Mediensysteme und Medienorganisation an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsbereiche sind die politische Ökonomie der Medien sowie der Zusammenhang von digitalen Medien und Gesellschaft. Er ist u.a. Autor der Bücher »Digital Democracy and the Digital Public Sphere« (2023), »Digital Ethics« (2023), »Digital Humanism: A Philosophy for 21st Century Digital Society« (2022), »Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung« (zweite deutsche Auflage 2021) und »Kommunikation und Kapitalismus: Eine kritische Theorie« (2020). Er ist Herausgeber der Zeitschrift tripleC: Communication, Capitalism & Critique (http://www.triple-c.at).
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitung
1. Was ist der digitale Kapitalismus?
Teil 2: Theorie
2. Friedrich Engels und der digitale Kapitalismus
3. Geschichte und Klassenbewusstsein 2.0: Georg Lukács im Zeitalter von Big Data und des digitalen Kapitalismus
4. Georg Lukács als Medien- und Kommunikationswissenschaftler: Kulturarbeit und digitale Arbeit im Kontext von Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins
5. Adorno und die Medien im digitalen Kapitalismus
6. Kommunikation im (digitalen) Alltagsleben. Eine Auseinandersetzung mit Henri Lefebvres Kritik des Alltagslebens im Zeitalter des digitalen Kapitalismus
7. Dallas Smythe und die digitale Arbeit
Teil 3: Themen
8. Von digitalem Positivismus und der administrativen Forschung der Big Data Analytics zur kritischen Erforschung der digitalen und sozialen Medien
9. Soziale Medien, Big Data und die Kritik des Marketings
10. Kapitalismus, Patriarchat, Sklaverei und Rassismus im Zeitalter des digitalen Kapitalismus und der digitalen Arbeit
11. Digitale Arbeit und Imperialismus
Teil 4: Schlussfolgerungen
12. Schlussfolgerungen: Grundlagen einer Kritischen Theorie des Digitalen Kapitalismus
Nachwort zur deutschen Ausgabe
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
———————————
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitung 9
1. Was ist der digitale Kapitalismus? 10
1.1 Über dieses Buch 10
1.2 Die Kapitel in diesem Buch 10
1.3 Was ist der Kapitalismus? 16
1.4 Was ist der digitale Kapitalismus? 32
Teil 2: Theorie 45
2. Friedrich Engels und der digitale Kapitalismus 46
2.1 Einleitung 46
2.2 Die computergestützte Sozialwissenschaft (Computational Social Science) und der wissenschaftliche Sozialismus 47
2.3 Die digitale Lage der Arbeiterklasse heute 50
2.4 Arbeitskämpfe im digitalen Kapitalismus 66
2.5 Schlussfolgerungen 75
3. Geschichte und Klassenbewusstsein 2.0: Georg Lukács im Zeitalter von Big Data und des digitalen Kapitalismus 82
3.1 Einleitung 82
3.2 Ideologie und verdinglichtes Bewusstsein 82
3.3 Journalismus und Verdinglichung 91
3.4 Die Verdinglichung der Kommunikationstechnologien 97
3.5 Schlussfolgerungen 103
4. Georg Lukács als Medien- und Kommunikationswissenschaftler: Kulturarbeit und digitale Arbeit im Kontext von Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins108
4.1 Einleitung 108
4.2 Werktätigkeit und Kommunikation 115
4.3 Arbeit und Ideologie 128
4.4 Schlussfolgerungen 134
5. Adorno und die Medien im digitalen Kapitalismus 138
5.1 Einleitung 138
5.2 Adornos Dämonisierung 138
5.3 Die digitale Kulturindustrie 140
5.4 Der digitale Autoritarismus 146
5.5 Digitale Gesellschaft oder Kapitalismus? 155
5.6 Schlussfolgerungen 158
6. Kommunikation im (digitalen) Alltagsleben. Eine Auseinandersetzung mit Henri Lefebvres Kritik des Alltagslebens im Zeitalter des digitalen Kapitalismus 162
6.1 Einleitung 162
6.2 Lefebvres Konzept der Gesellschaft 163
6.3 Kommunikation im Alltagsleben 167
6.4 Alltagsleben und Kommunikation im Kapitalismus 173
6.5 Die Kommunikation der Ideologie 185
6.6 Schlussfolgerungen 191
7. Dallas Smythe und die digitale Arbeit 196
7.1 Einleitung 196
7.2 Die Publikumsarbeit 196
7.3 Digitale Arbeit und produktive Arbeit 202
7.4 Schlussfolgerungen 209
Teil 3: Themen 213
8. Von digitalem Positivismus und der administrativen Forschung der Big Data Analytics zur kritischen Erforschung der digitalen und sozialen Medien 214
8.1 Einleitung 214
8.2 Der Mainstream der Erforschung digitaler und sozialer Medien: Die positivistische Big Data-Analytik 215
8.3 Theorie: Karl Marx und die Kritische Theorie Digitaler und Sozialer Medien 218
8.4 Epistemologie (Erkenntnistheorie) und Methodologie: Kritische digitale Methoden 222
8.5 Kritischer Realismus und Ethik 225
8.6 Schlussfolgerungen 227
Danksagung: 228
9. Soziale Medien, Big Data und die Kritik des Marketings 231
9.1 Einleitung 231
9.2 Wichtige theoretische Ansätze 232
9.3 Aktuelle Forschungsschwerpunkte 240
9.4 Richtungen für die zukünftige Forschung 248
9.5 Schlussfolgerungen 250
10. Kapitalismus, Patriarchat, Sklaverei und Rassismus im Zeitalter des digitalen Kapitalismus und der digitalen Arbeit 252
10.1 Einleitung 252
10.2 Hausarbeit und digitale Arbeit 253
10.3 Sklaverei und Rassismus im Zeitalter der digitalen Arbeit 260
10.4 Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat 267
10.5 Schlussfolgerungen 273
11. Digitale Arbeit und Imperialismus 276
11.1 Einleitung 276
11.2 Der Imperialismus und die Arbeitsteilung 277
11.3 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit 278
11.4 Schlussfolgerungen 289
Teil 4: Schlussfolgerungen 293
12. Schlussfolgerungen: Grundlagen einer Kritischen Theorie des Digitalen Kapitalismus 294
12.1 Digitaler Kapitalismus 294
12.2 Wirtschaftliche Aspekte des digitalen Kapitalismus 296
12.3 Politische Aspekte des digitalen Kapitalismus 298
12.4 Ideologische Aspekte des digitalen Kapitalismus 298
12.5 Alternativen 300
Nachwort zur deutschen Ausgabe 301
Abbildungsverzeichnis 303
Tabellenverzeichnis 304