Fuchs, Christian. 2018. Digitale Demagogie: Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter. Hamburg: VSA. 320 Seiten. ISBN 978-3-89965-823-1.
Leseprobe (Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe & Einleitung)
Die englische Version “Digital Demagogue: Authoritarian Capitalism in the Age of Trump and Twitter” wurde von Pluto Press veröffentlicht.
Pluto Books veröffentlichte zeitgleich das thematisch verwandte Gratis-eBook “Nationalism 2.0: The Making of Brexit on Social Media”
Eine kritische Intervention und marxistische Analyse von Trump und Twitter in Zeiten des autoritären Kapitalismus.
Donald Trumps Tweets lösen international regelmäßig Wellen der Empörung aus. Er ist ein Reality TV- und Twitter-Präsident, der als Ausdruck seines Autoritarismus die Digital- und Entertainment-Kultur als ideologische Waffe instrumentalisiert. Der Autor setzt sich mit den Veränderungen der politischen Ökonomie kritisch auseinander, die sich vor allem auch im Umgang der Politik mit den neuen digitalen Kommunikationsformen offenbaren, um den weltweiten Aufstieg eines autoritären Kapitalismus, Nationalismus und rechter Ideologien zu erklären.
Christian Fuchs gelingt dies, indem er die marxistische Theorie und die kritische Theorie der Frankfurter Schule in unsere heutige Zeit fortschreibt. »Digitale Demagogie« untersucht vor dem Hintergrund von Big Data und
sozialen Medien die Erscheinungsformen des vorherrschenden Nationalismus und Autoritarismus und diskutiert Möglichkeiten, den Kapitalismus zu überwinden und die Linke zu erneuern.
Das Buch belebt die grundlegenden Arbeiten zum Autoritarismus von Franz L. Neumann, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Wilhelm Reich, Leo Löwenthal und Klaus Theweleit im Zeitalter von Trump und Twitter neu.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe
Einleitung
Kapitel 1: Ideologie, Nationalismus und Faschismus
Kapitel 2: Rechter Autoritarismus und autoritärer Kapitalismus
Kapitel 3: Trumpismus: Donald Trump und der autoritäre kapitalistische Staat
Kapitel 4: Trumpologie: Donald Trumps Ideologie
Kapitel 5: Trump und Twitter: Die autoritäre Ideologie des Kapitalismus auf sozialen Medien
Kapitel 6: Schlussfolgerungen: Der autoritäre kommunikative Kapitalismus und seine Alternativen
Christian Fuchs ist ein führender kritischer Theoretiker im Bereich Gesellschaft und Kommunikation. Er ist Professor an der University of Westminster und Herausgeber der Open-Access-Zeitschrift »tripleC: Communication, Capitalism & Critique«
Zusatzmaterial:
“Ich, ich, ich sowie Amerika und Hillary”: Trump und Twitter. Über Christian Fuchs’ Buch “Digitale Demagogie: Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter” (VSA 2018). Ö1 Digital.Leben 22/1/2019. Audio
Radiosendung und Interview über Trump, Twitter, Autoritarismus & Cambridge Analytica: KPFA Letters and Politics, March 27, 2018 MP3
Interview über “Digitale Demagogie: Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter“. Jungle World 6/2018. Link
Will the Cambridge Analytica Scandal be the “Smoking Gun” of Donald Trump’s Watergate? Medium.com, March 20, 2018. Link
Why There Are Certain Parallels Between Joachim C. Fest’s Hitler-Biography and Michael Wolff’s Trump-Book. Akademische Version in tripleC 16 (1): 260-263, Populärwissenschaftliche Version: Medium.com, February 14, 2018. Link
Authoritarian Capitalism in the Age of Social Media. Pluto Press-blog, March 13, 2018. Link
Social Media, Authoritarian Capitalism, and Donald Trump. Economic Sociology and Political Economy-blog, February 15, 2018. Link
Details (Auszug aus der Einleitung):
Wir leben in Zeiten der Wirtschaftskrisen, komplexer Kriege und scharfer politischer Konflikte. Rechts-rechte Demagogen instrumentalisieren diese Unsicherheiten und daraus resultierende Ängste. Sie lenken die Aufmerksamkeit von den komplexen gesellschaftlichen Ursachen dieser Krisen ab, indem Sündenböcke konstruiert werden und Nationalismus und Law & Order-Politik gepredigt werden. Die Ausbreitung neuer Nationalismen und autoritärer Politik erinnert an vergangene Zeiten. Die Gefahr dabei ist, dass sich die Geschichte wiederholen kann. Zugleich mit diesen politischen Entwicklungen erleben wir die Entstehung neuer Technologien wie den soziale Medien, Big Data-Analytik, dem Internet der Dinge, Cloud Computing, intelligenten Technologien, usw., die ein neues Zeitalter versprechen. Das Alte und das Neue sind in der Gegenwart auf komplexe Weisen miteinander verbunden und ineinander verwoben. Der rechte Autoritarismus feiert heute neue Erfolge und wird durch neue Formate und Technologien wie den sozialen Medien kommuniziert. Donald Trump ist ein Präsident, der die zwei Kommunikationsmittel des Reality-Fernsehens (The Apprentice) und der sozialen Medien (Twitter) in prototypischer Weise nutzt, um alte Ideologien durch neue Medien zu kommunizieren, wobei diese Ideologien im Zeitalter des Internetspektakels neue Formen annehmen.
Dieses Buch fragt: Was ist autoritärer Kapitalismus? Wie wird der autoritäre Kapitalismus auf sozialen Medien kommuniziert? Es arbeitet Grundlagen einer zeitgenössischen kritischen Theorie des rechten Autoritarismus und autoritären Kapitalismus aus. Dazu wird die kritische Theorie des Autoritarismus, der von der Frankfurter Schule grundgelegt wurde, aktualisiert. Das Buch verwendet die Arbeiten von Denkern wie Franz L. Neumann, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Wilhelm Reich, Klaus Theweleit und Leo Löwenthal. Es analysiert, wie der rechte Autoritarismus agiert und wie er auf Plattformen und sozialen Medien, insbesondere Twitter und Facebook, kommuniziert wird.
Kapitel II beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen dieses Buches. Es setzt sich dazu mit grundlegenden theoretischen Konzepten auseinander. Es erfolgt eine Diskussion der Begriffe der Ideologie, des Nationalismus (Abschnitt 3) und des Faschismus (Abschnitt 4). Kapitel III arbeitet theoretische Grundlagen für das Verständnis des rechten Autoritarismus und des autoritären Kapitalismus aus.
Kapitel IV und V analysieren die wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Aspekte der Macht im Zeitalter von Donald Trump mit der Hilfe der kritischen Gesellschaftstheorie von Denkern wie Franz L. Neumann, Theodor W. Adorno und Erich Fromm. In Kapitel IV geht es um Aspekte politischer Ökonomie (Trumpismus als der autoritäre kapitalistische Staat Donald Trumps) und in Kapitel V um Trumps Ideologie (Trumpologie).
Kapitel IV und V analysieren also die Veränderungen des US-Kapitalismus, die zusammen mit politischer Angst und Demagogie den Aufstieg Donald Trumps hervorgebracht haben. Es wird dabei auf die Bedeutung der Staatstheorie hingewiesen, um Trump verstehen zu können. Außerdem werden Veränderungen der Politik im Kontext von Trump diskutiert. Dazu bedarf es einer Analyse der Komplexität des Staates, wozu das dynamische Verhältnis von Staat und Wirtschaft, das Verhältnis von Staat und Bürgern, innerstaatliche Beziehungen, zwischenstaatliche Beziehungen, semiotische Repräsentationen und Ideologien des Staates und über den Staat zu zählen sind. Der Trumpismus und sine möglichen Auswirkungen werden entlang dieser Dimensionen analysiert. Die Ideologie Trumps (Trumpologie) hat nicht nur eine wichtige Rolle in seiner Unternehmens- und Vermarktungsstrategie gespielt, sondern auch bei seinem politischen Aufstieg. Die (pseudo-)kritischen Mainstream-Medien haben dabei mitgeholfen, Trump und die Trumpologie zu fabrizieren, indem sie ihm eine Plattform für seine demagogischen Spektakel geboten haben, die sich als Nachrichten verkaufen und Zuseher sowie Werbekunden anlocken. Indem Trump Nachrichten in den Medien fabriziert, fabrizieren die Medien Trump. Eine empirische Analyse von Trumps Rhetorik in den Eliminationsdiskursen seiner NBC-Show The Apprentice untermauert die Analyse der Trumpologie. Es wird gezeigt, dass die Kombination von Trumps Macht und Trump als Spektakel, Schausteller und Markenzeichen die konkreten Pläne und Handlungen seiner Regierung recht unvorhersehbar sind. Eine wichtige Frage ist in diesem Zusammenhang, welche Rolle Gesellschaftswissenschaftler in der politischen Situation, in der sich die Welt heute befindet, spielen.
Kapitel VI analysiert, wie Donald Trump Twitter zur Kommunikation autoritärer Ideologie benutzt. Es verwendet die kritische Theorie des autoritären Charakters als theoretische Grundlage, um den rechten Autoritarismus besser verstehen zu können, und verwendet dazu die Arbeiten von Wilhelm Reich, Erich Fromm und Theodor W. Adorno. Hierarchische Führung, Nationalismus, das Freund/Feind-Schema und das militaristische Patriarchat werden als die zentralen Elemente des rechten Autoritarismus diskutiert. Auf Basis dieser theoretischen Grundlagen werden die Ergebnisse einer kritischen Diskursanalyse präsentiert, die sich mit 1,815 Tweets auseinandersetzt, die Donald Trump zwischen Juli 2016 und Jänner 2017 machte. Das Kapitel zeigt, wie der rechte Autoritarismus auf den Plattformen sozialer Medien, insbesondere Twitter, agiert.
Dieses Buch ist ein Beitrag zur Analyse und kritische Theorie des Nationalismus und Autoritarismus im Zeitalter sozialer Medien (Nationalismus 2.0). In Kapitel VII werden einige Schlussfolgerungen gezogen. Die präsentierte Arbeit steht in der Tradition der theoretischen und empirischen Ideologiekritik.